Na also, es geht doch!

freier blick(pentinibyflickr)

freier blick(pentinibyflickr)

für die stressbewältigung gibt es 3 ansatzpunkte. man kann damit beginnen:

1. durch stressoren die „umwelt verändern“. durch ausschalten, reduzieren und vermeiden der stress auslösenden situationen ändere ich auch die spätere verhaltenssituation. oder:

2. den menschen, also „sich selbst verändern“. ich mache mich lediglich stressresistenter oder -stabiler. ich baue aktive entspannung in mein leben ein, verändere mein inneres zu einem positiveren verhalten oder lerne, die stresssituation als solches anders zu bewerten. oder:

3. in der stressituation „die erregungen drosseln“. wenn ich weder am stressor noch an der persönlichkeit etwas ändern kann, kann ich durch techniken für kurzfristige erleichterungen sorgen. ich kann erregungsspitzen kappen und aufschaukelungen verhindern.

wenn ich stressoren bewältigen will muss ich die individuellen, stressauslösenden bedingungen verändern. die probleme lösen, die mich belasten. ungerechtfertigte kritik am arbeitsplatz zurückweisen. das gespräch mit den menschen suchen, mit denen sich dauerkonflikte entwickeln. oder auch einfach nur aufgaben an andere delegieren, damit „ich den rücken frei habe“.

dazu muss ich die eigene belastungssituation genau analysieren. erst dann kann ich entscheiden, welche veränderungsmöglichkeiten ich habe. muss ich sie „ausschalten“? also zb einfach das telefon abstellen. muss ich sie „entschärfen“? einfach das radio leiser stellen. oder „vermeiden“? dann starte ich einfach einen tag später mit dem auto in den urlaub, fahre antizyklisch und umgehe so den stau.

aber achtung!!! etwas zu vermeiden (und macht man das nicht gerne und oft) hat zwei seiten. das heißt nämlich auch, die situation nicht zu bewältigen. wie zum beispiel ein notwendiges gespräch mit dem lebenspartner. man hat dann zwar kurzfristig eine erleichterung – das problem aber bleibt ungelöst. und kommt dann irgendwann später auf mich zu. also bitte nur das vermeiden, was bei genauerem hinsehen nicht so wichtig ist und was ich aber auch lösen kann.

Kommentarfunktion ist deaktiviert.